Gesellschaft für bedrohte Völker LogoHOME | INFO | NEWS | -> DOSSIER <- | BACHECA / TERMINE | EDICOLA / KIOSK | LADIN

Sibirien

Der Wilde Osten. Das Land vieler indigener Völker wird rabiat erschlossen

Von Yvonne Bangert / Sarah Reinke

Bozen, Göttingen, 16. September 2005

Russland ist der größte Erdöl- und Erdgasproduzent der Welt. Der Export ist eine der wichtigsten Stützen der russischen Wirtschaft. Leidtragende des Exportbooms sind die 200.000 in Sibirien ansässigen Ureinwohner, unter deren Land die Vorkommen liegen. "Unser Wasser ist ölverseucht, der Fisch schmeckt nach Öl", klagt Andrej Semenowitsch D'jaschkow aus der Republik Komi. "Die Rentiere sterben am Öl, auch die Kühe, die im Sommer das Gras von den ölverschmierten Schwemmlandweiden fressen. Früher haben die Frauen die Wäsche im Sommer im Fluss gewaschen, heute macht das keine mehr."

Förderlizenzen werden vergeben ohne Rücksicht darauf, ob die Landrechte der Ureinwohner geklärt sind. Gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der 40 indigenen Völker Russlands werden im Konjunktiv formuliert und - da ohne Ausführungsbestimmungen verabschiedet - nicht umgesetzt. Aus dem Gesetz zu den Rechtsgarantien für indigene Völker wurden wichtige Artikel für den Schutz der Wirtschaft, der Kultur, der traditionellen Lebensweise und über das Mitbestimmungsrecht indigener Völker in den Gremien der Legislative ganz einfach gestrichen. Das Gesetz wurde am 22. August 2004 von Präsident Putin unterzeichnet.

Trügerische Idylle

"Der Himmel ist in orangenes Licht getaucht, als sei gerade die Sonne untergegangen. Eine romantisch anmutende Atmosphäre. Doch der Anblick täuscht: Es ist Mitternacht, bei 20 Grad minus in der kleinen westsibirischen Siedlung Trom-Agan. Das Dorf ist umgeben von vier Erdöllagerstätten. Meterhohe Fackeln, Begleitgase des geförderten Öls, lodern 24 Stunden und 365 Tage im Jahr gen Himmel" (Florian Stammler / www.gfbv.it/3dossier/siberia/sibiri-de.html#stammler). Die Folgen der Ausbeutung der Ressourcen sind verheerend: In Westsibirien waren 28 größere und 100 kleinere Gewässer bereits 1989 biologisch tot. Andere Gewässer sind infolge maroder Pipelines und rücksichtsloser, jeden Umweltschutz missachtender Fördermethoden so stark mit Öl verseucht, dass der dort gefangene Fisch nicht mehr genießbar ist.

Öllachen auf Rentierweiden vergiften das Futter der Tiere. Etwa 8-10 % des russischen Erdöls gehen durch Lecks in maroden Pipelines verloren. Auch neue Arbeitsplätze entstehen für die Indigenen durch die Förderprojekte nicht, denn sie sind für die Arbeit an den Bohrstellen nicht qualifiziert genug, so dass die Konzerne Arbeiter aus anderen Landesteilen anwerben.

Deutsche Beteiligung

Deutsche Unternehmen verdienen an dem Geschäft mit sibirischem Öl und Gas kräftig mit. Erdgas gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Bei einer deutsch-russischen Unternehmerkonferenz, zu der Bundeskanzler Gerhard Schröder mit einer prominenten Wirtschaftsdelegation am 8. Juli 2004 nach Moskau reiste, schloss das deutsche Unternehmen Eon, das über seine Essener Tochter Ruhrgas schon jetzt mit 6,5 % am größten russischen Gasunternehmen Gazprom beteiligt ist und 31% seines Gasbedarfs aus Russland bezieht, ein milliardenschweres Kooperationsabkommen über den Ausbau der gemeinsamen Energiegewinnung ab. Die Verträge der Ruhrgas AG mit Gazprom laufen noch bis 2020. Vor allem im westsibirischen Tiefland erschließen beide Konzerne neue Gasvorkommen.

Während der Hannover Messe im April 2005 landete dann die BASF-Tochter Wintershall durch einen Vertrag mit Gazprom einen Coup im Geschäft mit der Erschließung des Gasfeldes Yushno Russkoje in Westsibirien. Erstmals ist nun ein deutsches Unternehmen bereits an der Erschließung eines russischen Gasfeldes beteiligt. Der Vertrag für den Bau einer großen Pipeline von Petersburg an die deutsche Ostseeküste, der Teil dieses Projektes ist, wird am 8. September 2005 im in Berlin im Beisein der beiden Staatschefs Putin und Schröder unterzeichnet.

Enteignung durch Waldkodex

Auch Holz ist ein wichtiges Exportgut der Russischen Föderation. Ein neuer Waldkodex, der am 19. September 2005 besiegelt wird, öffnet der Privatwirtschaft Tor und Tür. Die riesigen Wälder der sibirischen Taiga sollen parzelliert und meistbietend versteigert werden - mit einem Nutzungsrecht von bis zu 99 Jahren. Die Ureinwohner, die auf den Wald als Quelle für Nahrung und das Holz als Baustoff und Heizmaterial angewiesen sind, haben kein Geld, um mit zu bieten. Bisher mussten sie für Selbstversorgung nichts zahlen. Doch die sibirischen Ureinwohner setzen sich gegen die Zerstörung ihrer Heimat zur Wehr. Der Dachverband der 40 Völker, die Russische Föderation der indigenen Völker des Nordens RAIPON, vertritt ihre Interessen in Moskau, aber auch bei den Menschenrechtskonferenzen der Vereinten Nationen in Genf.

Die Organisation Lauravetlan (Informationszentrum der indigenen Völker Russlands) engagiert sich stärker bei der Interessenvertretung in den indigenen Gemeinden. Beide Organisationen schickten im Sommer Vertreter nach Genf zur diesjährigen Konferenz der UN-Working Group on Indigenous Issues, wo sie während einer Veranstaltung der Gesellschaft für bedrohte Völker die UN über ihre Situation informieren konnten. Sie fordern nicht, die Förderung von Öl und Gas einzustellen. Aber sie verlangen von den Konzernen, dass sie Umweltkriterien einhalten, als würden sie in ihren eigenen Staaten aktiv sein. Sie wollen mitbestimmen können, wo und auf welche Weise gefördert wird und einen Anteil an den Einnahmen bekommen, damit sie sich Alternativen zu den Erwerbsmöglichkeiten erschließen können, die durch die Förderung von Öl und Gas zerstört werden.

Diese Forderungen vertritt auch Aleksej Limanso, der die Ureinwohner der Insel Sachalin bei RAIPON repräsentiert. Vor der Küste der Insel lagern die größten noch unangetasteten Öl- und Gasvorkommen der Welt. Insgesamt sechs Erdöl- und Erdgasfelder werden dort erschlossen. Bei einer Tagung der Evangelischen Akademie Iserlon warb er um Verständnis für die Sorgen der indigenen Völker. Auf Sachalin richten sich die Proteste der Ureinwohner derzeit vor allem gegen den Abschnitt Sachalm 2. Im Januar und Juli 2005 errichteten sie Straßenblockaden an den Zufahrten zum Fördergebiet. An Sachalin 2 ist Royal Dutch/Shell größter Eigner. Die japanischen Firmen Mitsubishi, Mitsui und Shell gründeten 1998 die "Sakhalin Energy Investment Company" (SEIC). Die GfbV konnte Limanso Gespräche mit Vertretern des Umweltministeriums, des Finanz- und des Wirtschaftsministeriums vermitteln. Dass die indigenen Völker Sibiriens durchaus in der Lage sind, sich neue Erwerbszweige zu erschließen, zeigt die kleine Fischereikooperative der Itelmenen auf der Halbinsel Kamtschatka. Sie konnten mit Hilfe der GfbV zehn neue Fischerboote bauen, mit denen sie nun auch wieder im Meer fischen und sich durch Verkauf der Überschüsse eine Einnahmequelle erschließen können.

Aus pogrom-bedrohte Völker 232 (4/2005)


Siehe auch:
* www.gfbv.it: www.gfbv.it/2c-stampa/2006/060322de.html | www.gfbv.it/2c-stampa/2005/050808de.html | www.gfbv.it/2c-stampa/2005/050120de.html | www.gfbv.it/2c-stampa/04-1/040601de.html | www.gfbv.it/3dossier/siberia/sakhal-de.html | www.gfbv.it/3dossier/siberia/sibiri-de.html

* www: www.pacificenvironment.org | www.globalresponse.org | www.npolar.no/ansipra/english/index.html | www.ilo.org/ilolex/english/newratframeE.htm | www.infoe.de | www.raipon.org/english/ | www.indigenous.ru

Letzte Aktual.: 26.4.2006 | Copyright | Suchmaschine | URL: www.gfbv.it/3dossier/siberia/sibirien.html | XHTML 1.0 / CSS / WAI AAA | WEBdesign: M. di Vieste; E-mail: info@gfbv.it.

HOME | INDEX DOSSIER | Versione italiana | Translate this page in English with Google >>