Logo


In: Home > News > Mauretanien. Protest gegen Sklaverei bringt Menschenrechtler vor Gericht

Sprachen: DEU | ITA


Mauretanien

Protest gegen Sklaverei bringt Menschenrechtler vor Gericht

Bozen, Göttingen, 6. Januar 2011

Besonders die mauretanischen Haratin leiden unter der bestehenden Sklaverei. Foto: UN, Jean Pierre Laffont. Besonders die mauretanischen Haratin leiden unter der bestehenden Sklaverei. Foto: UN, Jean Pierre Laffont.

Sechs Menschenrechtler stehen in der mauretanischen Hauptstadt Nouakchott seit Mittwoch vor Gericht, weil sie öffentlich gegen die Versklavung von zwei minderjährigen Mädchen protestiert haben. Auf diesen skandalösen Unrechtsprozess macht die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) aufmerksam. Einer der Angeklagten hatte auf Einladung der in Göttingen ansässigen Menschenrechtsorganisation erst im Juni 2010 Deutschland besucht.

"Die mauretanische Regierung bedient sich der Justiz, um missliebige Sklaverei-Kritiker mundtot zu machen", kritisierte der GfbV-Afrikareferent Ulrich Delius am Donnerstag. "30 Jahre nach der offiziellen Abschaffung der Sklaverei in dem nordwestafrikanischen Staat ist dieses Gerichtsverfahren ein Rückfall in die Zeiten der Tabuisierung dieser schlimmen Menschenrechtsverletzung." Die Urteile gegen die Menschenrechtler werden voraussichtlich am heutigen Donnerstag verhängt.

"Bevor 2007 das Gesetz zur Bestrafung der Sklaverei erlassen wurde, war es ein großes Risiko, die Sklaverei öffentlich zu kritisieren", berichtete Delius. Schon ein Interview mit ausländischen Medien reichte damals aus, um zu einer Gefängnisstrafe verurteilt zu werden. Doch das seit August 2008 regierende neue Regime wolle von dieser Politik der Öffnung offenbar nichts wissen.

Den jetzt angeklagten sechs Menschenrechtlern wird vorgeworfen, Polizisten angegriffen zu haben, als sie am 13. Dezember 2010 vor dem Polizeipräsidium in Nouakchott spontan die Freilassung von zwei versklavten Kindern forderten. Nach Recherchen der Bürgerrechtler werden die neun und dreizehn Jahre alten Mädchen von einer Angestellten der Zentralbank des Landes als Sklavinnen gehalten, um unentgeltlich Hausarbeit zu verrichten. Nachdem in einer Anhörung vor der Polizei die Vorwürfe heruntergespielt worden waren, hatten die Menschenrechtler vor dem Gebäude demonstriert. 15 Demonstranten waren damals verhaftet worden, unter ihnen der früherer GfbV-Gast und Vorsitzende der Anti- Sklaverei-Bewegung IRA (Initiative pour la Résurgence du Mouvement Abolitionniste), Biram Dah Abeid.

Seit Biram Dah Abeid im Februar 2009 in Frankreich die anhaltende Sklaverei in Mauretanien öffentlich kritisiert hat, waren die Behörden bemüht, ihn mundtot zu machen. So ließen sie im Internet falsche Gesundheitsgutachten zirkulieren, in denen er für geisteskrank erklärt wird. Auch verunglimpfte man ihn als "Freund Israels" und als "Staatsfeind", da seine Kritik dem Ansehen des Landes schade.

Auch nach der offiziellen Abschaffung der Leibeigenschaft im Jahr 1981 besteht die Sklaverei besonders in ländlichen Gebieten Mauretaniens fort. Betroffen sind davon vor allem 550.000 schwarzafrikanische Haratin, die als Landarbeiter oder Hausangestellte unentgeltlich arbeiten müssen.