In: Home > News > Im Schatten von Lampedusa: Flüchtlingstragödie im Golf von Aden
Sprachen: DEU | ITA
Bozen, Göttingen, 17. April 2009
Die Körper von ertrunkenen somalischen und äthiopischen Flüchtlingen in Jemen, 2005. ©SHS/N. Bajanoub, September 2005.
Auf eine weitgehend unbeachtete Flüchtlingstragödie
im Schatten von Lampedusa hat die Gesellschaft für bedrohte
Völker (GfbV) am Freitag hingewiesen: Mit zumeist
seeuntüchtigen Booten sind von Januar 2007 bis heute mehr
als 97.000 Menschen aus Nordostafrika über den Golf von Aden
in den Jemen geflohen. Dabei seien nach Angaben des
Hochkommissars für Flüchtlinge der Vereinten Nationen
(UNHCR) mindestens 2.460 dieser Boatpeople ertrunken oder auf
andere Weise zu Tode gekommen. Die meisten Flüchtlinge
stammten aus Somalia, ein kleinerer Teil aus Äthiopien,
berichtete die Menschenrechtsorganisation.
Im Jahr 2008 habe sich die Zahl dieser Flüchtlinge mit
50.091 Menschen gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt. 2007
waren es 29.500 Flüchtlinge. "Im Jahr 2009 droht die Zahl
der Boatpeople im Golf von Aden noch weiter zuzunehmen",
erklärte der GfbV-Afrikareferent Ulrich Delius. Denn seit
Januar 2009 hätten bereits mehr als 17.900 Menschen den
gefährlichen Weg gewählt, um Chaos, Gewalt und
Verarmung in Somalia zu entkommen. Ihre Boote könnten
vollbesetzt der rauen See, in der sich viele Haie befänden,
oft nicht standhalten oder gingen bei Stürmen unter.
So seien zu Beginn der Osterwoche 30 Menschen zu Tode gekommen.
Zehn von ihnen seien am 5. April 2009 ertrunken, als ein mit 23
Passagieren besetztes Boot in schwerer See einen Wassereinbruch
erlitt. Einen Tag zuvor seien 20 Flüchtlinge umgekommen. Ihr
mit 40 Personen besetztes Boot kenterte bei der Landung im
Jemen.
Siehe auch in gfbv.it:
www.gfbv.it/2c-stampa/2009/090416de.html |
www.gfbv.it/2c-stampa/2008/081118de.html
| www.gfbv.it/2c-stampa/2007/070209de.html
| www.gfbv.it/2c-stampa/2007/070919de.html
| www.gfbv.it/2c-stampa/2006/061228de.html
| www.gfbv.it/2c-stampa/2006/061227de.html
| www.gfbv.it/2c-stampa/2006/061218de.html
in www: http://de.wikipedia.org/wiki/Somalia
| http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84thiopien
| www.flickr.com/photos/unhcr/